
Jetzt spenden
Freiwilligenarbeit
Freiwillige Mitarbeitende ermöglichen mit ihrem Engagement das Pünktchen auf dem «i» unserer täglichen Arbeit. Damit ergänzen sie die Tätgikeit des Fachpersonals auf sinnvolle Weise.
Auch im Werkheim Uster sind freiwillige Mitarbeitende eine wertvolle Stütze. Wir suchen Freiwillige, die den Menschen, die im Werkheim wohnen und arbeiten, ihre Zeit schenken und uns so bei der Begleitung und Alltagsgestaltung von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung unterstützen.
Aktuell suchen wir freiwillige Fahrer/innen. Mehr erfahren
Ich schätze die ehrliche und ungeschminkte Art der Menschen im Werkheim. Ihre Freude und auch Dankbarkeit nach jeder Fahrt direkt zu erfahren, ist schöner als jeder Lohn, den man in der gleichen Zeit verdienen könnte.
Gaudenz Poltera, freiwilliger Fahrer
Eine sinnstiftende Aufgabe
Freiwillige Mitarbeitende im Werkheim Uster haben Freude am Kontakt mit Menschen, strahlen eine innere Ruhe aus und verhalten sich diskret und zuverlässig. Im Gegenzug bietet das Werkheim Uster allen Freiwilligen eine sorgfältige Einführung in ihre Aufgabe, kompetente Begleitung und Beratung durch eine feste Kontaktperson, Spesenvergütung, Versicherungsschutz, die Teilnahme an internen Weiterbildungen und natürlich viele wertvolle Begegnungen. In welcher Form und wie häufig sich Freiwillige im Werkheim Uster einbringen, hängt von ihren Interessen, ihren Neigungen und ihrem Wissen ab. Beispiele für Einsatzorte sehen Sie unten.
Es würde uns freuen, Sie in unserem Freiwilligen-Team begrüssen zu dürfen!
Begleiten beim Spazieren, «Lädele» oder «Käfele»
Werkheim-Bewohnerinnen und -Bewohner sind gerne unterwegs – und brauchen dafür teilweise Unterstützung. Zum Beispiel ist es viel einfacher, das Brockenhaus zu finden, wenn jemand dabei ist. Und der Spaziergang ins «8610 im Stadtpark» zum «Käfele» oder ein «Lädele»-Nachmittag ist gemeinsam sowieso viel schöner!


Begleiten bei Therapiebesuchen
Zahlreiche Fahrten zur Physiotherapie, Heilpädagogischen Reittherapie oder Atemtherapie sind nur dank engagierten freiwilligen Fahrern möglich, welche die Werkheim-Bewohnerinnen und -Bewohner begleiten. Damit tragen sie massgeblich dazu bei, dass es Menschen, die im Werkheim leben, gut geht.
Gemeinsam an Konzerte, Sport-Events oder ins Kino
Werkheim-Bewohnerinnen und -Bewohner gehen gerne an Konzerte oder an Sport-Events zum «Fäänen». Oft ist es aber nicht möglich, dass sie alleine Ausflüge machen. Manche sind zum Beispiel unsicher beim Zugfahren und froh, wenn jemand mit ihnen fährt.


Begleiten bei Gottesdiensten
Im Werkheim Uster wohnen einige Menschen mit einer Beeinträchtigung, die gerne am Sonntagmorgen einen Gottesdienst besuchen. Für sie wäre es schön, wenn sie jemand im Werkheim abholen und gemeinsam mit ihnen in die Kirche gehen würde.
Schöne Feste ermöglichen
Werkheim-Mitarbeitende und -Bewohner feiern gerne und freuen sich schon lange im Voraus auf Feste wie die Weihnachtsfeier, die Fasnacht oder das Werkheim-Fäscht. Um diese und andere Feste zu organisieren und durchzuführen, werden im Hintergrund jeweils viele helfende Hände – sowohl für Feinarbeit als auch zum Zupacken – benötigt. Da sind auch freiwillige Helferinnen und Helfer herzlich willkommen!


Unterstützen beim Umgang mit Computer und Handy
Das Handy und der Computer sind auch bei Menschen, die im Werkheim Uster wohnen und arbeiten, wichtige Kommunikationsmittel. Die vielen Funktionen und Möglichkeiten können manchmal überfordern. Es wäre deshalb toll, wenn freiwillig engagierte Personen ihr Wissen weitergeben und so Menschen im Werkheim beim Umgang mit Handys und Computern unterstützen könnten.
Gesellschaft leisten beim Singen, Basteln, Backen
Mit ihrer Zeit ermöglichen freiwillige Mitarbeitende den Menschen, die im Werkheim wohnen und arbeiten, soziale Kontakte, die sonst nicht möglich wären. Vor allem ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind, freuen sich über Besuch, der mit ihnen singt, bastelt, Musik hört oder einen Kuchen bäckt.


Zusammen Velo fahren
Velofahren ist eine beliebte Sportart im Werkheim. Unsere Velofahrerinnen und Velofahrer machen immer wieder kleinere und grössere Touren in der Region – auch mit dem Zweirad-Velo, Dreirad-Velo oder mit dem Tandem. Sie freuen sich auf Begleitpersonen, die ihnen auf ihrer Route Sicherheit geben.
Mithelfen bei «Ferien ohne Koffer»
Die «Ferien ohne Koffer» sind ein besonderes Ferienangebot für Menschen, die im Werkheim leben und Ferien machen, aber trotzdem gerne zu Hause schlafen möchten. In den «Ferien ohne Koffer»-Wochen unternehmen sie gemeinsam mit anderen Ausflüge oder sind im Werkheim kreativ – immer zu einem Motto wie «Wasser» oder «Indianer».


Mit einer eigenen Idee Zeit schenken
Sie möchten dem Werkheim Uster Zeit schenken, doch die oben vorgestellten Möglichkeiten entsprechen Ihnen nicht? Wir freuen uns auf Ihre eigenen Ideen, wie Sie uns unterstützen möchten!
Möchten Sie das Werkheim ehrenamtlich unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Werkheim Uster
Irene Forrer | Fachstelle Human Resources
Friedhofstrasse 3a
8610 Uster
058 8610 272
irene.forrer(at)werkheim-uster.ch