«Mehrwerk» – mehr Zusammenarbeit, mehr Möglichkeiten, mehr Inklusion
Die Bedürfnisse und Erwartungen an Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung verändern sich. Das Werkheim Uster geht daher neue Wege und möchte mit dem «Mehrwerk» ein zusätzliches innovatives Angebot schaffen, das unsere Vision von mehr Zusammenarbeit, mehr Möglichkeiten und mehr Inklusion erfüllt. Verfolgen Sie hier, wie wir das Projekt «Mehrwerk» Schritt für Schritt umsetzen.
Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Unsere Vision zum Mehrwerk
Die Bedürfnisse und Erwartungen an Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung verändern sich. Auch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen möchten mitten in der Gesellschaft mit anderen zusammenarbeiten.
In enger Kooperation mit Unternehmen und durch die örtliche Nähe im «Mehrwerk», können integrative Arbeitsplätze auch für Mitarbeitende mit höherem Unterstützungsbedarf geschaffen werden.
So wird das Ziel verfolgt, einen inklusiven Arbeitsraum zu schaffen, wo Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf gleichberechtigt und auf Augenhöhe zusammenarbeiten können. Das agogische Konzept soll konsequent auf Teilhabe und Zutrauen ausgerichtet werden.
Das Projekt «Mehrwerk» wird unterstützt vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB).

Damit Uster zur ‹Stadt für alle› wird, sollen alle Menschen ganz selbstverständlich zusammen lernen, arbeiten und leben. Das geplante Mehrwerk leistet hierzu einen wertvollen und wegweisenden Beitrag.
Barbara Thalmann, Stadtpräsidentin und Werkheim-Stiftungsrätin

Für Menschen mit einem ausgeprägten Unterstützungsbedarf gibt es bisher kaum Wege der beruflichen Integration. Das Projekt ‹Mehrwerk› pilotiert ein innovatives und neuartiges Angebot für lnklusionsarbeitsplätze.
Matthias Leicht-Miranda, Stv. Leiter EBGB
Das Projekt trägt damit zu den beiden Schwerpunkten ‹Selbstbestimmtes Leben› und ‹Gleichstellung und Arbeit› der Behindertenpolitik des Bundes bei.

Wir haben alle unsere Kompetenzen, unsere Spezialgebiete und diese möchten wir bei unserer Arbeit einsetzen können. Das «Mehr» bedeutet darum für mich, dass wir alle mehr Kompetenzen und mehr Fähigkeiten im Arbeitsalltag gebrauchen und nützen können.
Pascal König, Werkheim-Mitarbeiter und Teil der Projektgruppe «Mehrwerk»

Wir wollen mit Zutrauen Menschen mit einer Beeinträchtigung beflügeln, mutig Neues zu tun und Erfahrungen zu machen, auszuprobieren, auch mit dem Risiko, manchmal zu scheitern. Wir wollen helfen, Grenzen zu überwinden und Vertrauen geben – und nicht primär in Risiken denken.
Daniel Dietrich, Geschäftsbereichsleiter Betriebe und Projektleiter Mehrwerk

Eine inklusive Gesellschaft anerkennt die Vielfalt der Menschen als Stärke. Menschen mit Beeinträchtigungen nehmen selbstbestimmt und ohne Barrieren an allen Lebensbereichen teil. Mit dem Projekt ‹Mehrwerk› arbeiten wir auf dieses Ziel hin.
Katrin Roth Jenal, Fachverantwortliche Agogik und Teil der Projektgruppe «Mehrwerk»
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Interesse, sich im Projekt «Mehrwerk» einzubringen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Das «Mehrwerk»-Gebäude befindet sich an dieser Adresse: Industriepark 1 / 3, 8610 Uster (Google Maps).

Werkheim Uster
Daniel Dietrich | Geschäftsbereichsleiter Betriebe
Friedhofstrasse 3a
8610 Uster
+41 58 8610 600
daniel.dietrich@werkheim-uster.ch